Flow-Check Aufzeichnung
Wenn Sie Flow-Check starten, öffnet sich standardmäßig die Hauptseite. Hier können Sie Aufzeichnungen starten und beenden sowie Ihre aktuellen Werte einsehen.
Langzeit
Kurzzeit
Video-Analyse
Aufzeichnungen starten und beenden
Durch Klicken auf die Aufnahme-Schaltfläche können Sie die Aufzeichnung starten.
Die App verbindet sich daraufhin mit dem ausgewählten Herzfrequenzmessgerät und beginnt mit der Messung. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Berechnungsweise ca. 30 Sekunden dauert, bis Ihre Werte angezeigt werden.
Um die Sitzung wieder zu beenden, klicken Sie auf den Stopp-Button, der während der laufenden Aufzeichnung anstatt der Starten-Schaltfläche angezeigt wird. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage, die Sie darauf hinweist, dass es nicht möglich ist, eine beendete Aufzeichnung wieder fortzusetzen.
Bitte beachten Sie, dass bei zu kurzen Sitzungen (kürzer als 90 Sekunden) sinnvolle Auswertungen nicht möglich sind. Flow-Check wird Sie darauf hinweisen, wenn Sie versuchen, eine solche Aufzeichnung zu beenden. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, empfehlen wir eine Sitzungslänge von mindestens 120 Sekunden.
Während der Aufzeichnung
Das Aussehen der Aufzeichnungsseite unterscheidet sich je nach aktuell gewähltem App-Modus. Im Folgenden werden die Funktionen in den unterschiedlichen Modi erläutert.
Zur exakten psychologischen Bedeutung der angezeigten Werte lesen Sie bitte unsere allgemeinen Erläuterungen zur HRV-Analyse.
Langzeit
Wenn eine Aufzeichnung läuft, zeigt die Hauptseite Ihre aktuellen LF/HF- und RMSSD-Werte. Je nach dem, wie Ihre HRV-Daten zu bewerten sind, erscheint ein entsprechendes Symbol. Bei durchwegs guten Werten wird ein Sonnen-Symbol angezeigt, bei weniger optimalen ein Wolken-Symbol und dazwischen ist eine Grafik mit bedeckter Sonne zu sehen.
Außerdem können Sie während der Sitzung ein Aktivitätentagebuch führen, den Flow-Check-Fragebogen ausfüllen, ein Atemtraining durchführen und die FFT-Grafik anzeigen. Beachten Sie dazu die entsprechenden Abschnitte dieser Hilfe.
Kurzzeit
Die Anzeige der Messwerte erfolgt hier analog zum Langzeit-Modus. Zusätzlich zu LF/HF und RMSSD wird auch der RSA-Wert angezeigt. Lesen Sie dazu bitte unsere allgemeinen Erläuterungen zur HRV-Analyse.
Eine Besonderheit von Kurzzeit-Sitzungen stellt die Anzeige der verbleibenden Dauer der Aufzeichnung dar. Der zeitliche Fortschritt wird als Balken dargestellt.
Zusätzlich können Sie ein Atemtraining durchführen und die FFT-Grafik anzeigen. Lesen Sie dazu bitte die entsprechenden Abschnitte dieser Hilfe.
Video-Analyse
Bei der Video-Analyse wird neben den HRV-Werten auch ein Video aufgezeichnet. Beachten Sie daher, dass bei erstmaliger Nutzung dieses Modus die entsprechenden Berechtigungen für Kamera und Mikrofon erteilt werden müssen.
Vor dem Start der Aufzeichnung kann mittels des Kamera-Buttons die gewünschte Kamera ausgewählt werden.
Beachten Sie, dass die Aufzeichnung des Videos erst beginnt, sobald die HRV-Werte verfügbar sind und automatisch beendet wird, wenn die Aufzeichnungsseite geschlossen wird. Der Beginn und das Ende der Video-Aufnahme wird durch einen Ton signalisiert.
Während der Sitzung ist die Vorschau des aktuellen Videobilds angezeigt. Am unteren Rand sehen Sie eine Verlaufsgrafik der HRV-Werte über die vergangenen 90 Sekunden.
Durch Klick auf den Pfeil-Button kann das Diagramm aus- und eingeblendet werden.
Aktivitätentagebuch
Damit Sie den gemessenen HRV-Werten bestimmte Zeitspannen in Ihrem Tagesablauf zuordnen können, ist es möglich, ein Aktivitätentagebuch zu führen.
Klicken Sie dazu während einer Aufzeichnung auf die Schaltfläche „Aktivität ändern“. Das Aktivitätentagebuch ist nur bei Langzeit-Sitzungen verfügbar.
Die Aktivitäten-Seite besteht aus einer Liste von Aktivitäten, die Sie auswählen können. Diese Liste können Sie nach Belieben befüllen und Einträge auch wieder löschen. Befüllen Sie diese Liste mit Tätigkeiten, die Sie voraussichtlich während der Nutzung von Flow-Check ausführen werden. So ist es später möglich, schnell zwischen Aktivitäten zu wechseln, ohne Text eingeben zu müssen.
Aktivitätenliste anlegen
Klicken Sie auf den „+“-Button in der Titelleiste, um Ihre Aktivitätenliste zu erweitern. Es erscheint ein Eingabefeld, in das Sie die Aktivität eingeben können. Durch Klicken auf „OK“ wird diese dann in die Liste übernommen. Bitte beachten Sie, dass dadurch die eingegebene Aktivität noch nicht ausgewählt wird.
Aktivität auswählen
Mittels eines Klicks auf einen Eintrag in der Liste wird diese Tätigkeit ausgewählt und die Aktivitäten-Seite wird geschlossen. Auf der Hauptseite ist daraufhin die aktuell gewählte Aktivität zu sehen.
Einträge aus der Aktivitätenliste löschen
Durch einen langen Klick auf einen Eintrag der Aktivitätenliste können Sie die Kontrollfelder einblenden, mittels derer die zu löschenden Aktivitäten ausgewählt werden können.
Wenn zumindest ein Element ausgewählt ist, erscheint in der Symbolleiste oben ein Papierkorb-Button. Klicken Sie darauf, um die gewählten Aktivitäten zu löschen. Bestätigen Sie dazu noch die entsprechende Sicherheitsabfrage.
Um den Löschmodus zu beenden, klicken Sie die Zurück-Schaltfläche in der Symbolleiste oder die entsprechende Taste an Ihrem Gerät (wenn vorhanden). Sind aktuell Einträge ausgewählt, wird diese Auswahl zuerst wieder deselektiert. Wenn keine Aktivitäten markiert sind bzw. durch einen zweiten Klick auf Zurück, werden auch die Kontrollfelder wieder ausgeblendet.
Tipps zur Eingabe von Aktivitäten
Die Auswertung der HRV sowie des Aktivitätentagebuchs basiert darauf, dass jeweils gleichlautende Aktivitäten gruppiert werden und so Vergleiche möglich sind. Fassen Sie daher ähnliche Tätigkeiten zur selben Aktivität zusammen und achten Sie auf die Schreibweise. Haben Sie z.B. eine Aktivität „Autofahrt“ angelegt, nutzen Sie immer diese (durch Auswahl aus der Liste). Würden Sie stattdessen eine weitere Aktivität „Autofahren“ (Schreibweise!) hinzufügen, würde die Gruppierung nicht funktionieren und die Auswertung wäre weniger aussagekräftig.
Bitte beachten Sie außerdem, dass nur Aktivitäten mit einer Mindestlänge von etwa 120 Sekunden sinnvoll ausgewertet werden können.
Fragebogen
Mit dem Flow-Check-Fragebogen kann zusätzlich zu den gemessenen HRV-Werten auch der subjektive Eindruck bewertet werden. So können Sie z.B. überprüfen, ob das eigene Befinden auch mit den HRV-Werten übereinstimmt.
Öffnen Sie den Fragebogen durch Klicken auf „Fragebogen öffnen“. Der Fragebogen ist nur bei Langzeit-Sitzungen verfügbar.
Einleitung
Der Fragebogen beginnt mit einer Erläuterungsseite. Lesen Sie diese aufmerksam und bestätigen Sie mit „Weiter“.
Auswahl der Aktivität
Auf dieser Seite müssen Sie Ihre aktuelle Aktivität auswählen. Zur Funktionsweise siehe den Abschnitt über das Aktivitätentagebuch. Ein Löschen der zur Liste zugefügten Tätigkeiten ist hier nicht möglich, jedoch kann das später auf der Aktivitätenseite erfolgen.
Wählen Sie die gewünschte Aktivität durch Anklicken aus und fahren Sie mit einem Klick auf „Weiter“ fort.
Subjektive Bewertung Ihnes Gemütszustands
Es folgen nun vier Seiten mit je drei Eigenschaften. Bewerten Sie auf einer Skala von 1 (gar nicht zutreffend) bis 6 (sehr zutreffend), wie stark Sie das jeweilige Gefühl oder den Zustand verspüren.
Markieren Sie das entsprechende Kontrollfeld durch einen Klick. Haben Sie alle Eigenschaften auf der Seite bewertet, bestätigen Sie mit „Weiter“. Nach Abschluss aller Seiten wird der Fragebogen automatisch geschlossen und Sie gelangen wieder auf die Hauptseite.
Atemtraining
Mithilfe dieser Funktion können Sie den korrekten Atemrhythmus zur Entspannung trainieren. Starten Sie diesen Modus durch Klicken auf „Atemtraining“ im Menü der Hauptseite.
Versuchen Sie nach dem angezeigten Balken zu atmen. Wenn sich die Grafik füllt, atmen Sie ein. Entleert sich der Balken, atmen Sie aus. Durch diese Messmethode kann Ihre Entspannungsfähigkeit bestimmt werden (siehe den angezeigten RSA-Wert), außerdem verbessern sich auch alle anderen HRV-Werte.
Wenn Sie den Rhythmus der Vorgabe ändern möchten, klicken Sie auf das Einstellungssymbol auf der Trainingsseite. Für weitere Informationen zu diesen Einstellungen lesen Sie bitte den separaten Abschnitt zu diesem Thema.
FFT-Grafik
Die FFT-Grafik gibt Ihnen Aufschluss darüber, welche Frequenzanteile in Ihrem Herzrythmus enthalten sind. Zum Öffnen der Grafik wählen Sie den Menüpunkt „Live FFT-Grafik“.