Coaching

Was ist Coaching?

Coaching…

  • stammt ursprünglich aus dem angloamerikanischen Raum und stand für die Betreuung von Sportlern vor und während des Wettkampfes. („coach“ [engl.] = Trainer)
  • ist eine begleitende, zeitlich begrenzte Beratung einer Person oder einer Gruppe durch einen Coach.
  • soll bei der Klärung und Bewältigung der Anforderungen im Beruf unterstützen.
  • soll Zugänge zu Möglichkeiten und Lösungen öffnen.

Als „Coachee“…

  • wird oftmals die zu beratende Person bezeichnet. Dieser Begriff hat sich analog zum dem Begriffspaar „Trainer – Trainee“ entwickelt. Die meisten Coachs bevorzugen allerdings die Bezeichnung „Klient“ oder „Kunde“.

Themen und Anlässe für Coaching

  • Stress am Arbeitsplatz
  • persönliche Krisen am Arbeitsplatz
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Veränderung der beruflichen Situation
  • mangelnde Rückmeldung über das eigene Verhalten
  • Wunsch nach einem Gesprächspartner über berufliche und private Angelegenheiten
  • Burnout
  • Mobbing

Ziele
Coaching dient…

  • der Erweiterung von Managementkompetenzen
  • der Verbesserung von Problemlösungsfertigkeiten
  • der Bewältigung von persönlichen Krisen und Unterstützung bei akuten Konflikten
  • der Hilfe zur Selbsthilfe

Der Berater entwickelt gemeinsam mit und nicht für den Klienten individuell angemessene Lösungen für die entsprechenden Problemstellungen.

Voraussetzungen für einen erfolgreichen Coachingprozess

  • Freiwilligkeit
    Das Coaching erfolgt auf freiwilliger Basis. Der Klient hat ein eigenständiges und begründetes Interesse an einer Beratung.
  • Gegenseitiges Vertrauen
    Das Vertrauen zwischen Coach und Klient und die gegenseitige Achtung müssen von beiden Parteien gegeben sein.
  • Verschwiegenheit
    Die im Coaching thematisierten Inhalte bleiben vertraulich und dienen auf keinen Fall zur Beurteilung des Klienten zum Zwecke Dritter.

Ablauf eines Coachingprozesses

  • Beratungsbedarf: Erkennen des Wunsches nach individueller Unterstützung oder Veränderung
  • Erstes Kennenlernen: Kontaktaufnahme und Erstgespräch
  • Vertragsabschluss: Abschließen eines Vertrages, in dem Ort, Zeit, Bezahlung, Häufigkeit der Treffen und die Themen des Coachings vereinbart werden.
  • Klärung der Ausgangssituation: Der Ist- und der Sollzustand werden bestimmt.
  • Zielbestimmung: Ziele und Lösungswege werden erarbeitet.
  • Interventionen: Gespräche und andere Maßnahmen.
  • Evalutation: Überprüfung der Zielerreichung
  • Abschluss: Formales Ende des Coachings.

Was ist Coaching nicht?
Coaching ist…

  • keine Psychotherapie
    In einer Psychotherapie werden psychische Störungen oder Erkrankungen behandelt. Coaching ist zukunftsorientiert und soll helfen persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen.
  • keine Supervision
    Sowohl Coaching als auch Supervision stellen eine berufsbezogene Beratungsform dar. Beide Formen haben eine ähnliche Vorgehensweise. Supervision entstammt dem sozialen, pädagogischen und therapeutischen Bereich und wird von Berufsgruppen in Anspruch genommen, in denen es wichtig ist zwischenmenschliche Beziehungen professionell zu gestalten.
  • kein Training
    Ein Training dient dazu, eine Methode bzw. eine Technik zu erlernen. Beim Coaching soll sich der Klient vordringlich keine neue Fertigkeiten aneignen, sondern bereits vorhandene Begabungen und Potentiale optimal nutzen.
  • keine Organisations- und Unternehmensberatung
    Während bei diesen Beratungsformen Lösungsvorschläge angeboten werden, soll im Coaching der Klient angeregt werden eigene Lösungen entwickeln zu können.