Gestaltwahrnehmungs-Test (GWT)
Messgegenstand / Dimensionen
Erfassung der kognitiven Dimension „Feldabhängigkeit“ durch Identifizierung einer in einem Muster integrierten Suchfigur. Feldabhängigkeit (englisch „field dependence“) beschreibt einen kognitiven Stil nach Herman Witkin et al. (1971) und seine späteren Verallgemeinerungen.
Die Wahrnehmungsumgebung übt bei einem feldabhängigen Wahrnehmungsstil einen starken Einfluss auf die wahrgenommene Figur aus, während bei einer feldunabhängigen Wahrnehmungsweise die Wahrnehmung auf das wahrzunehmende Objekt gerichtet ist. Feldabhängigkeit bzw. Feldunabhängigkeit werden als relativ konsistente Persönlichkeitsmerkmale angesehen (Dorsch, 2016).
Als Testwert wird die Anzahl gelöster Items (Rohwert) bestimmt. Damit wird die Fähigkeit erfasst, analytisch zu denken und gegebene Aufgabenfelder zu strukturieren. Eine Person mit hoher Ausprägung in dieser Variable besitzt in besonderem Maß die Fähigkeit, schnell ihre Umgebung differenziert wahrzunehmen und gezielt bestimmte Aspekte hervorzuheben (Hergovich, 2006).
Kurzbeschreibung des Verfahrens
Autor
Jörg A. Prieler
Anwendungsbereich/e
Personalpsychologie, Klinische & Gesundheitspsychologie, Verkehrspsychologie
Durchführung
Die Aufgabe besteht darin, eine vorgegebene Suchfigur (die jedes Mal anders ist, um Übungseffekte auszuschalten) in einem Muster zu identifizieren und mit der Maus durch Markierung der Eckpunkte nachzuzeichnen. Der Test besteht aus 23 Aufgaben, bei denen das Aufgabenmuster immer wieder variiert wird. Es handelt sich dabei aber nicht um ein Linienwirrwarr, sondern um mehr oder weniger „gute Gestalten“. Die Suchfigur wird bei jedem Item außerhalb des Aufgabenmusters als Vorlage dargeboten.
Der Proband hat zur Lösungssuche pro Item 30 Sekunden Zeit. Ein Item gilt also dann als gelöst, wenn die Zielfigur innerhalb der vorgegebenen Zeitgrenze richtig nachgezeichnet wird (Markierung der Eckpunkte).
Durchführungsdauer
Pro Item hat man bei beiden Version 30 Sekunden Zeit zum Überlegen, dann folgt das nächste Item. Max. Durchführungsdauer: 23 Items x 30 Sekunden = 11 Minuten und 30 Sekunden
Reliabilität
Die Reliabilität im Sinn einer inneren Konsistenz ist aufgrund der Geltung des Rasch-Modells gegeben. Dennoch wurden Cronbach’s Alpha und Retest-Reliabilitäten gerechnet:
In einer Untersuchung an 284 Personen wurde ein Reliabilitätskoeffizient von 0,95 ermittelt (Cronbach´s Alpha).
Zur Bestimmung der Stabilität wurden 119 Personen im Sechsmonatsintervall ein zweites Mal getestet. Die Retest-Reliabilität lag bei 0.83.
Validität
Die Validität des GWT ist gegeben, weil eine hohe Übereinstimmung mit anderen Testverfahren (Gestaltwahrnehmungstest, GESTA) gegeben ist, welche ähnliche Dimensionen erfassen, und weil wenig bis keine Übereinstimmung mit Testverfahren besteht, die etwas Anderes erfassen: Standard Progressive Matrices (SPM, Raven) und d2 Aufmerksamkeitstest (Brickenkamp). Es gibt wenig bis gar keinen Zusammenhang mit allgemeiner Intelligenz und Konzentration, wie das auch in zahlreichen Studien postuliert wurde (konvergente und diskriminante Validität).
In einer zweiten Validierungsstudie (Air Traffic Controller mit mind. 10 Jahre Erfahrung, N=55) mit nachfolgender Kreuzvalidierung (Normalpersonen, N=53) wurden die Skalenunterschiede dieser beiden Gruppen inferenzstatistisch untersucht (Varianz- und Diskriminanzanalyse).
In einer dritten Validierungsstudie (forensisch fachspezifische auszubildende Personen zum „Kriminaltechniker“ N=41) wurde der GWT im Zuge des Aufnahmeverfahrens vorgegeben und mit dem Erfolg nach der Ausbildung (Einschätzung auf Schulnotenskala durch Kursleitung) korreliert.
Auswertung / Normen
Es werden Normwerte (Stanine-Skala) ausgegeben, an deren Erweiterung kontinuierlich gearbeitet wird. Derzeit liegen Normen von Normalpersonen (N=392), Air Traffic Controller (N=105) und forensische Spezialeinheiten (N=48) vor; Aufteilung nach Geschlecht, Alter und Bildungsgrad vorhanden.
Vorgabeart
Auf PCs/Laptop/Touchpads ohne Einschränkung möglich. Auf Mobilphones nur bedingt, da vor allem Eingabe mit Finger etwas mühsam ist (prinzipiell aber möglich).
Sprachen
Deutsch, Englisch
Sicherheit und Datenschutz
Das System der Firma IR&C entspricht den modernsten IT-Anforderungen („Banken- Standard“). Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme können anstatt der konkreten Namen der getesteten Personen auch Personencodes vergeben werden. Von den Kund*innen müssen lediglich genügend PCs/ Laptops/Touchpads mit oder ohne Internetverbindung (On/Off-Line fähig, auch Intranet tauglich) zur Verfügung gestellt werden.