ROBUST - Resilienz in Organisationen: Berufsbewältigung Und STabilität
Autoren:
Mag. Barbara Hellweger, Mag. Christoph Rohrmoser
Messgegenstand/Dimensionen:
Erfasst wird das Konstrukt Resilienz im beruflichen Kontext sowie die 3 Dimensionen:
- Stabilität
- Bewältigungsprofil
- Stärkenprofil
Das Instrument gehört zu den subjektiven Verfahren und erfasst die Selbsteinschätzung der Testpersonen.
Anwendungsbereiche:
Arbeits- und Organisationspsychologie, Personal- Organisationsentwicklung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, betriebliches Gesundheitsmanagement. ROBUST misst die individuelle Widerstandsfähigkeit von einzelnen Beschäftigten, Gruppen, Abteilungen oder von Gesamtunternehmen im beruflichen Kontext und kann in Unternehmen aller Größenordnungen von Personen, die mit HR, Personalentwicklung, ArbeitnehmerInnenschutz oder betrieblichem Gesundheitsmanagement betraut sind, angewendet werden.
Durchführung:
Das Verfahren besteht aus 38 Items und einem Item zur Erfassung von Antworttendenzen und kann online oder in Papierform durchgeführt werden.
Durchführungsdauer:
10-15 Minuten
Reliabilität:
Die Reabilitätskoeffizienten (Cronbach´s Alpha) für die einzelnen Skalen und für das Gesamtkonstrukt „Resilienz im beruflichen Kontext“ wurden ermittelt und liegen im akzeptablen und guten Bereich.
Validität:
Die dimensionale Struktur von ROBUST wurde durch Berechnung einer Hauptkomponentenanalyse mit anschließender rotierter Komponentenmatrix faktorenanalytisch begründet (faktorielle Validität). Die Skalenwerte differenzieren plausibel zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen (Alter, Geschlecht, Bildungsgrad, arbeitssuchend vs. beschäftigt) und der realen Arbeitssituation. Die Faktorenstruktur wurde verschiedentlich repliziert, was für die Stabilität und Konsistenz des Verfahrens spricht.
Auswertung:
Es werden für die einzelnen Skalen Mittelwerte/Standardabweichungen und Häufigkeitsangaben angegeben. An der Entstehung und Erweiterung von Benchmarks wird kontinuierlich gearbeitet. Zur Wahrung der Anonymität und um Rückschlüsse auf Einzelpersonen zu verhindern soll die Auswertung ausschließlich für Gruppen mit mindestens 10 Personen erfolgen. Einzelauswertungen zur Bestimmung des individuellen Resilienzfaktors und persönliche Rückmeldung im Rahmen von Einzelcoachings sind möglich.
Objektivität:
Die Durchführungsobjektivität ist bei dem standardisierten ROBUST-Verfahren aufgrund der gleich lautenden Instruktionen gegeben. Die Instruktionen ermöglichen es den Befragten, den Fragebogen ohne Hilfe eines Instruktors einheitlich zu bearbeiten (Testleiterunabhängigkeit).
Die Auswertungsobjektivität ist durch die automatische Berechnung der Kennwerte gegeben. Die Interpretationsobjektivität ist durch Auswertung der numerischen Werte (Mittelwerte, Häufigkeiten, Standardabweichung) gegeben, die die Position der Befragten- oder Gruppen eindeutig definieren.
Sprachen:
Deutsch
Preis auf Anfrage - Rabattstaffelung möglich.