Investigation, Research & Consulting Center

Publikationen

Auszug aus Testentwicklungen >>

publikationenPrieler, J.A. (2012): Der Einfluss von Persönlichkeitsvariablen auf die Dauer von Arbeitslosigkeit. Lecture at DGP Congress, Bielefeld, Germany

Prieler, J.A. (2012): The Hierarchical Structure of Personality & Performance. Symposium at the ITC Conference, Amsterdam, NL

Lord, W. & Prieler, J. A. (2011). The ever-changing talent needs of organisations; how best can psychometrics contribute going forwards? Workshop at Annual Conference, Division of Occupational Psychology, Stratford-Upon-Avon, England.

Lord, W. & Prieler, J. A. (2010). The Utility of Psychometric Testing for predicting bus driver behaviour. In: L. Dorn (Ed): Driver Behaviour and Training, pp 269-274, Ashgate.

Prieler, J.A. & Raven, J. (2009): The Measurement of Change in Groups and Individuals with Particular Reference to the Value of Change Scores: A New IRT-Based Methodology for the Assessment of Treatment Effects. International Journal of Educational and Psychological Assessment. Vol 3, pp. 38-74

Lord, W. & Prieler, J. A. (2009). The Utility Psychometrics to improve Bus driver selection. Lecture at the 4th International Conference on Driver Behaviour and Training, Amsterdam, Netherlands.

Prieler, J. A. (2009). Leistungstests bei der Personalauswahl der JetAlliance und bei National Rail. Lecture at the 2nd Hogrefe-Congress about Personaldiagnostik, Frankfurt, Germany.

Prieler, J. A. (2009). CTT vs. IRT: How not to throw the baby out with the bathwater. Lecture at the 10th European Conference on Psychological Assessment, Ghent, Belgium.

Prieler, J.A. (2008). Predicting driver behaviour. In: J. Raven & J. Raven: Uses and abuses of Intelligence, pp 173-210, Royal Firework Press

Prieler, J.A. & Raven, J. (2008). Problems in the measurement of change and their potential solution using IRT. In: J. Raven & J. Raven: Uses and abuses of Intelligence, pp 173-210, Royal Firework Press

Raven, J., Prieler, J.A. & Benesch, M. (2008). Using the Romanian data to replicate the IRT-based item analysis of the SPM+: Striking achievements, pitfalls, and lessons. In: J. Raven & J. Raven: Uses and abuses of Intelligence, pp 127-159, Royal Firework Press

Prieler, J. A. (2008). The serious flaws in our Evaluation of Psychological Interventions and How to Overcome them. Lecture at 6th Conference of the International Test Commission, Liverpool, UK.

Prieler, J. A. & Lord, W. (2008). The IRT effect. How to overcome the serious flaws in the way we evaluate interventions. PSCA International. An Independent Review. Issue 17, pp. 154-155

Prieler, J. A. (2008). Einsatz neuer Technologien in der psychologischen Diagnostik. Lecture at the Second Austrian Symposium for Military Psychology, Vienna, Austria.

Prieler, J. A. (2008). The serious flaws in the evaluation of psychological interventions and how to overcome them. Workshop at Annual Conference, Division of Occupational Psychology, Stratford-Upon-Avon, England.

Prieler, J. A. (2007). So wrong for so long; The importance of changing our approach to the measurement of change. The Psychologist. December 2007, vol. 20, no 12, pp. 730-732

Prieler, J. A. (2006). An IRT-based methodology for the assessment of Change. Lecture at the 5th Conference of the International Test Commission, Brussels, Belgium.

Prieler, J. A. (2005). Problems and promises of Graphical Item Response Theory Analyses. Lecture at the 8th European Conference on Psychological Assessment (ECPA8), Budapest, Hungary.

Raven, J. , Prieler, J, & Benesch. M. (2005). A replication and extension of the item-analysis of the Standard Progressive Matrices Plus, together with a comparison of the results of applying three variants of Item Response Theory. http://wpe.info/papers_table.html

Sommer, M., Prieler, J. & Bergrath, M. (2003). Reaktionszeitmodelle im Vergleich (Comparison of Reaction Time Models). Lecture at the 6th Conference for Methods and Evaluations, Vienna, Austria.

McKinzey, R.K. , Prieler, J.A. & Raven, J. (2003). Detection of children's malingering on Raven's Standard Progressive Matrices. British journal of clinical psychology (2003), vol. 42, pp. 95 – 99

Schuhfried, G. & Prieler, J. A. (2002). Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO 9000 und die DIN 33430. In: Hornke L. & Winterfeld, U. (Hrsg.)  Eignungsbeurteilungen auf dem Prüfstand: DIN 33430 zur Qualitätssicherung, 263-273.

Prieler, J. A. (2002). Practical Issues and Advances in Computer-Aided Assessment: Computer-Aided Testing, new Trends and Developments. Lecture & Chair at the International Conference on Computer-Based Testing and the Internet, Winchester, England

Prieler, J.A. & Raven, J. (2002): The Measurement of Change in Groups and Individuals with particular reference to the value of Gain Scores: A new IRT-based methodology for the Assessment of Treatment Effects and Utilising Gain Scores. Horizons of Psychology. Official Journal of the Slovenian Psychological Association (2002), vol. 11, number 3, pp. 119-150

Prieler, J.A. (2001). Problems with Classical Change Scores and their Resolution. Lecture at the 7th European Congress of Psychology, London, England.

Langer, G., Schiesser, A. W., Prieler, J. A., Kress, HG. & Sator-Katzenschlager, S. M. (2001). Schmerzerleben und Lebensqualität von chronischen Schmerzpatienten – eine psychologische Untersuchung. Der Schmerz, 15, Supplemet 1, S. 84.

Schiesser, A. W., Theurl, P. & Prieler, J. A (2001). Die Auswirkungen von LUS® auf verschiedene Leistungs- und Persönlichkeitsvariablen bei Volksschulkindern mit deutscher und nichtdeutscher Muttersprache. Erziehung und Unterricht. Öbvhpt, Vienna.

Fischer, G.H. & Prieler, J.A. (2000). An IRT-Based Methodology for the Assessment of Change. In: J. Raven: Handbook of the Standard Progressive Matrices. 2000 Edition, Section 3. Oxford Psychologists Press Ltd.

Prieler, J. A. (2000). Evaluation eines Ausleseverfahrens für Unteroffiziere beim Österreichischen Bundesheer. Dissertation - Universität Wien.

Prieler, J. A. (1998). Validation of personnel selection in the Austrian Army. Vortrag im Rahmen des 24th International Congress of Applied Psychology Conference, San Francisco.

Prieler, J.A. (2000). Measurement of Change of Individuals: a new IRT method to overcome the classical problems of Difference Scores. Vortrag im Rahmen des 27th International Congress of Psychology, Stockholm.

Prieler, J. A., Mikas, M. & Langer, C. (2000). ‘State of the Art’ of a modern procedure for Psychological Selection. Vortrag im Rahmen der 24th Conference of the European Association for Aviation Psychology (EAAP), Crieff (Scotland).

Prieler, J.A. (2001). Problems with Classical Change Scores and their Resolution. Vortrag im Rahmen des 7. European Congress of Psychology, London, England.

Prieler, J., Antonius, K. & Gassner, C. (1998). Auswahl von Spitzensportlern. 41. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (TU Dresden)

Erstellung von Testbatterien für die Auswahl von Personal:

Prieler, J. A. (1999). Flugpsychologische Testbatterie Österreich. Mödling: Schuhfried Eigenverlag.

Prieler, J.A., Langer, C. & Mikas, M. (2001). A modern Aviation Test Battery for the Selection of Pilots and ATC staff. Vortrag im Rahmen des 11th International Symposium on Aviation Psychology, Columbus, Ohio (USA).

Prieler, J.A. (2001). Computer aided Diagnostics in Traffic Psychology. Vortrag im Rahmen des Symposiums: 'Computer-aided psychological Diagnostics in European Railways', Wien, Austria.

Entwicklung von automatisierten Auswahlverfahren (Auszug):

Prieler, J.A. & Karner, T. (2001). Predicting driver disqualification: Some surprising results. Vortrag im Rahmen der Centenary Annual Conference, Glasgow, Scotland.

Arbeits- Organisations- & Wirtschaftspsychologie

Der Wandel in der Arbeitswelt wird nicht nur durch statistische Fakten sichtbar, sondern auch durch die unterschiedlichen Bezeichnungen unserer Gesellschaft: „Wettbewerbsgesellschaft“, “Wissensgesellschaft“, „Hochleistungsgesellschaft“ und manche sprechen auch von einer „Ermüdungs- oder Erschöpfungsgesellschaft“.
weiterlesen >>

Univ.-Lekt. Mag. Dr. Jörg Prieler

Dr. Jörg Prieler ist Experte im Bereich der Anwendung psychologischer Testverfahren in arbeitspsychologischen Untersuchungen, IT-gestützter Personalauswahl und Testentwicklungen, Klinischer- und Gesundheitspsychologie und in der Methodenforschung.
Er ist Entwickler von zahlreichen Testverfahren, (Mit)Verfasser vieler wissenschaftlicher Artikel und Buchbeiträge und gerngesehener Vortragender auf internationalen Kongressen.

Klinische Gesundheitspsychologie

Die Klinische Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit Themen wie Mobbing, Burnout, Depression, Selbstmordgefährdung, Alkoholismus, Ess-Störungen, Notfallpsychologie, u.v.m.

Wählen Sie ein Thema aus dem Hauptmenü...

Psychologische Online-Beratung

Vorteile der Online-Beratung:

✓ ortsunabhängig
✓ zeitflexibel
✓ unkompliziert

weiterlesen >>

Kompetenzzentrum für Spielsucht

Spielen ist grundsätzlich eine Tätigkeit, die in der Regel dem Spaß, der Freude, der Anregung und der Entspannung dient. Diese Form des "sozialen Spielens" findet in unterschiedlichen sozialen Kontexten statt und verläuft in der Regel risikoarm. Spielen als solches ist noch nicht als problematisch anzusehen, kann aber eskalieren, sich verselbständigen und zu einem schwerwiegenden Problem mit Krankheitscharakter werden.
weiterlesen >>

Waffenrechtliche Verlässlichkeitsprüfung

Sie müssen diese Verlässlichkeitsprüfung der Behörde vorweisen, sobald sie einen Waffenführerschein bzw. Waffenpass beantragen.
In folgenden Fällen ist dies unverzichtbar:
> Security Mitarbeiter, die eine Waffe führen
> Sportschützen
> Erbschaft von Waffen
> Ein nachweisbares, erhöhtes Sicherheitsbedürfnis besteht
weiterlesen >>

Innentäter Test

Insider Threat Risk Inventory - INNENTÄTER Test
Was kann das Innentäter-Risiko-Tool?
Mit diesem Verfahren kann das Risiko einer innerbetrieblichen, von ehemaligen, aktuellen oder potentiellen MitarbeiterInnen ausgehenden Gefahr zur Setzung einer firmenschädigenden oder im Extremfall terroristischen Handlung durch Früherkennung von aggressiven Tendenzen minimiert werden.
weiterlesen >>

Seminar-Villa Hradil

Entdecken Sie, wo kluge Köpfe arbeiten
Die Durchführung von Seminaren, Work-Shops, Think-Tanks & Pressekonferenzen oder einer Presseveranstaltung sind wichtige Mittel zur Ressourcenförderung bzw. Öffentlichkeitsarbeit, die ein entsprechendes Umfeld erfordern.
Vergessen Sie bitte alle traditionellen Seminar-Settings!
weiterlesen >>

PT Verlag

Der PT Verlag arbeitet seit Jahren an der Entwicklung innovativer webbasierter Softwaresysteme im Bereich von Test- und Analyseverfahren. Die modulare Software von askQ Testing Systems© wird inzwischen europaweit eingesetzt und zählt zu den führenden Softwareprogrammen.
weiterlesen >>

Depresso

Das Projekt „Depresso“ ist ein niederschwelliges, anonymes und kostenloses Angebot. Hierbei werden Menschen bei formalen Angelegenheiten, wie z.B. Telefonaten, E-Mails, Ausfüllen seitenlanger Anträge, Kontakte mit Gläubigern aufnehmen usw., unterstützt. Scannen, E-Mail & Co sind nicht Jedermanns Sache und können zu hohen (psychischen und sozialen) Belastungen führen.
weiterlesen >>

© 2020 IR&C - Investigation, Research & Consulting Center. All Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.