Investigation, Research & Consulting Center

Kompetenzzentrum für Spielsucht & Sucht am Arbeitsplatz

spielsucht1Information - Beratung - Therapie für Spielsucht-Betroffene sowie deren Angehörige

Spielen ist grundsätzlich eine Tätigkeit, die in der Regel dem Spaß, der Freude, der Anregung und der Entspannung dient. Diese Form des "sozialen Spielens" findet in unterschiedlichen sozialen Kontexten statt und verläuft in der Regel risikoarm. Spielen als solches ist noch nicht als problematisch anzusehen, kann aber eskalieren, sich verselbständigen und zu einem schwerwiegenden Problem mit Krankheitscharakter werden. In diesem Zusammenhang sind ca. 1% der Bevölkerung von der Diagnose "Spielsucht" betroffen. 3% der Internetuser weisen einen schädlichen oder abhängigen Umgang mit diesem Medium auf. Der Anteil der Kaufsuchtgefährdeten wird auf 7% geschätzt.

Die Mechanismen, die „Verhalten“ zur Sucht werden lassen, sind durchaus mit der Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit vergleichbar. Exzessives Verhalten ermöglicht „scheinbar“ Frustration, Ängste und Unsicherheit zu bewältigen bzw. zu verdrängen und Glücksgefühle zu erleben. Das Suchtverhalten stellt für den Betroffenen zunehmend die einzig mögliche Strategie zur Problembewältigung dar.

Verhaltenssüchte erfüllen dabei die gleichen Abhängigkeitskriterien wie Substanzabhängigkeiten: Schrittweise kommt es zum Kontrollverlust (Beginn, Dauer und Beendigung des Verhaltens verselbstständigen sich. Der Versuch sich einzuschränken scheitert), Toleranzentwicklung (Steigerung der Frequenz, des Zeitaufwands) und Entzugserscheinungen (Nervosität, Gereiztheit, Konzentrationsschwäche, Aggressivität etc. wenn die Handlung nicht ausgeführt werden kann). Zunehmend werden soziale und berufliche Pflichten vernachlässigt und das Suchtverhalten wird zum Lebensmittelpunkt.

Diese Süchte sind stark im Steigen begriffen. Die Zunahme dieser Abhängigkeiten ist nicht nur für Betroffene mit enormen Problemen verbunden, sondern betrifft auch deren Umfeld. Um den damit steigenden Bedarf an Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten gerecht zu werden - in Ergänzung zu den bereits bestehenden Behandlungsangeboten (PSD; Anton Proksch Institut) - wurde das Kompetenzzentrum für Spielsucht / Responsible Gaming gegründet.

spielsucht2Hilfe und Unterstützung für Angehörige

Nicht nur Spielsüchtige sind von ihrer Sucht betroffen - es leiden natürlich auch die Angehörigen bzw. ganze Familien darunter. Zahllose Versprechen, Lügen, finanzielle Belastungen, Schuldzuweisungen und noch viel mehr führen dazu, dass sich Angehörigen hilflos und überfordert fühlen.

Aus Scham und falscher Loyalität heraus wird das Problem häufig verschwiegen. Das Kompetenzzentrum für Spielsucht / Responsible Gaming bietet Angehörigen von Spielsüchtigen in dieser schwierigen Zeit Unterstützung an. Unter der Anleitung von Therapeuten werden Erfahrungen ausgetauscht und Informationen zum Thema Spielsucht vermittelt.


Unser Angebot umfasst:

  • Telefonische und persönliche Erstberatung für Betroffene und Angehörige
  • Informationsvermittlung
  • Ambulante Einzel-, Paar- und Familiengespräche
  • Gruppentherapie
  • Sozialberatung
  • Vermittlung in stationäre Therapieeinrichtungen
  • Betreuung im Vorfeld einer stationären Therapie
  • Krisenintervention/Strategien zur Rückfallsvorbeugung
  • Weiterbetreuung und -behandlung nach erfolgter stationärer Therapie
  • Online Früherkennungssystem am Heim-PC für Angehörige bzw. Suchtgefährdete

spielsucht3Ziele sind:

  • Früherkennung einer Spielsucht oder anderer Verhaltenssüchte
  • Unterbrechung des Abhängigkeitsprozesses
  • Entwicklung eines Problembewusstseins und Reflexion des Suchtverhaltens
  • Psychosoziale Stabilisierung der Betroffenen und der Angehörigen
  • Wiedererlangung alternativen Problemlösungsfertigkeiten
  • Förderung persönlicher Ressourcen
  • Motivation zur stationären und weiterführenden Behandlung

Zielgruppe:

  • Menschen, die ein Problem haben mit dem Glücksspiel (Automaten, Casinospiele, Kartenspiele etc.) sowie deren Angehörige.

 

Arbeits- Organisations- & Wirtschaftspsychologie

Der Wandel in der Arbeitswelt wird nicht nur durch statistische Fakten sichtbar, sondern auch durch die unterschiedlichen Bezeichnungen unserer Gesellschaft: „Wettbewerbsgesellschaft“, “Wissensgesellschaft“, „Hochleistungsgesellschaft“ und manche sprechen auch von einer „Ermüdungs- oder Erschöpfungsgesellschaft“.
weiterlesen >>

Triple Eye - Erkennung von Innentäter*innen

Online Tool „Triple Eye“: Erkennung von Innentäter*innen, Radikalismus Tendenzen & kritischen mentalen Defiziten
Für mehr Informationen hier klicken >>

 

Online Tool „Triple Eye“: Detection of Inside Threat Risk, Radicalism Tendencies & Critical Mental Deficits
Click for more information >>

Klinische Gesundheitspsychologie

Die Klinische Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit Themen wie Mobbing, Burnout, Depression, Selbstmordgefährdung, Alkoholismus, Ess-Störungen, Notfallpsychologie, u.v.m.

Wählen Sie ein Thema aus dem Hauptmenü...

Psychologische Online-Beratung

Vorteile der Online-Beratung:

✓ ortsunabhängig
✓ zeitflexibel
✓ unkompliziert

weiterlesen >>

Kompetenzzentrum für Spielsucht

Spielen ist grundsätzlich eine Tätigkeit, die in der Regel dem Spaß, der Freude, der Anregung und der Entspannung dient. Diese Form des "sozialen Spielens" findet in unterschiedlichen sozialen Kontexten statt und verläuft in der Regel risikoarm. Spielen als solches ist noch nicht als problematisch anzusehen, kann aber eskalieren, sich verselbständigen und zu einem schwerwiegenden Problem mit Krankheitscharakter werden.
weiterlesen >>

Waffenrechtliche Verlässlichkeitsprüfung

Sie müssen diese Verlässlichkeitsprüfung der Behörde vorweisen, sobald sie einen Waffenführerschein bzw. Waffenpass beantragen.
In folgenden Fällen ist dies unverzichtbar:
> Security Mitarbeiter, die eine Waffe führen
> Sportschützen
> Erbschaft von Waffen
> Ein nachweisbares, erhöhtes Sicherheitsbedürfnis besteht
weiterlesen >>

Innentäter Test

Insider Threat Risk Inventory - INNENTÄTER Test
Was kann das Innentäter-Risiko-Tool?
Mit diesem Verfahren kann das Risiko einer innerbetrieblichen, von ehemaligen, aktuellen oder potentiellen MitarbeiterInnen ausgehenden Gefahr zur Setzung einer firmenschädigenden oder im Extremfall terroristischen Handlung durch Früherkennung von aggressiven Tendenzen minimiert werden.
weiterlesen >>

Seminar-Villa Hradil

Entdecken Sie, wo kluge Köpfe arbeiten
Die Durchführung von Seminaren, Work-Shops, Think-Tanks & Pressekonferenzen oder einer Presseveranstaltung sind wichtige Mittel zur Ressourcenförderung bzw. Öffentlichkeitsarbeit, die ein entsprechendes Umfeld erfordern.
Vergessen Sie bitte alle traditionellen Seminar-Settings!
weiterlesen >>

PT Verlag

Der PT Verlag arbeitet seit Jahren an der Entwicklung innovativer webbasierter Softwaresysteme im Bereich von Test- und Analyseverfahren. Die modulare Software von askQ Testing Systems© wird inzwischen europaweit eingesetzt und zählt zu den führenden Softwareprogrammen.
weiterlesen >>

Univ.-Lekt. Mag. Dr. Jörg Prieler

Dr. Jörg Prieler ist Experte im Bereich der Anwendung psychologischer Testverfahren in arbeitspsychologischen Untersuchungen, IT-gestützter Personalauswahl und Testentwicklungen, Klinischer- und Gesundheitspsychologie und in der Methodenforschung.
Er ist Entwickler von zahlreichen Testverfahren, (Mit)Verfasser vieler wissenschaftlicher Artikel und Buchbeiträge und gerngesehener Vortragender auf internationalen Kongressen.

© 2020 IR&C - Investigation, Research & Consulting Center. All Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.