Was ist Notfallpsychologie?
Notfallpsychologie befasst sich mit der psychologischen Betreuung von Menschen während und nach Extremereignissen.
Es werden frühzeitg nach dem belastenden Ereignis Unterstützungsmaßnahmen gesetzt, um den Leidensdruck zu verringern.
Nach einem "Notfall" reagieren Personen sehr unterschiedlich. Dabei handelt es sich in jedem Fall um normale Reaktionen aufgrund abnormaler Ereignisse.Einsatzgebiete der Notfallpsychologie
- Großschadensereignisse (Naturkatastrophen, Busunfälle, Flugzeugabstürze)
- Unfälle
- Beobachten und Erleben von schrecklichen Ereignissen (z.B. Autounfälle, Vergewaltigung)
- Gewalterfahrungen
- Geiselnahme
- Tod einer nahestehenden Person
- todbringende Krankheit
Mögliche Reaktionen auf Extrembelastungen
Körperliche Anzeichen
Zittern, Schlafstörungen, Bluthochdruck, starkes Herzklopfen, Kopfschmerzen, trockener Mund
Gedankliche Ebene
Gedächtnisbeeinträchtigungen, Verwirrtheit, Benommenheit, gedankliche Verlangsamung, Erinnerungslücken, sich aufdrängende Gedanken
Gefühlsebene
Angst, Ärger, Verzweiflung, Niedergeschlagenheit, Gleichgültigkeit, Schmerz, Schuldgefühle, Abstumpfung
Verhalten
Sozialer Rückzug, Weinen, Schreien, Teilnahmslosigkeit, Fehlhandlungen mit eventueller Selbstgefährdung, Selbstmordabsichten
Diese Reaktionen können nach einem außerordentlich belastenden Ereignis auftreten, müssen aber nicht jeden betreffen und auch nicht bei jedem gleich stark ausgeprägt sein.
Die Notfallpsychologie hilft bei...
...der Bewältigung der psychischen Belastung
...der schnellstmöglichen Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit
...der Vorbeugung psychischer SpätfolgenDie Notfallpsychologie empfiehlt
- Versuchen Sie zur Normalität zurückzufinden (bisheriger normaler Tagesablauf)!
- Gönnen Sie sich Erholungsphasen!
- Setzen Sie sich mit dem Gedanken an das belastende Erlebnis auseinander!
- Suchen Sie das Gepräch mit anderen!
- Gestalten Sie Ihre Freizeit aktiv (körperliche Aktivitäten)!
- Tun Sie das, was Sie auch vor dem Ereignis gerne getan haben!
- Achten Sie auf die eigenen Bedürfnisse und nehmen Sie sich Zeit dafür!
- Essen Sie regelmäßig!
- Zögern Sie nicht, bei Bedarf auch weitere Hilfe in Anspruch zu nehmen!
Auswirkungen
Nach extrem belastenden Ereignissen können auch nach längerer Zeit wieder Symptome in stärkerem Ausmaß auftreten ("Posttraumatische Belastungsstörung").
Lange Krankenstände, Arbeitsunfähigkeit, Scheidung bis hin zur Selbstmordgefahr können die Folgen sein, wenn zu wenig Erholung bzw. Unterstützung gesucht wurde.
Aufgrund der Belastung können zusätzliche Störungen entstehen, wie...
- depressive Verstimmung
- Ängste
- Missbrauch von Alkohol, Drogen, Medikamenten
- chronische Schmerzen
- Störungen der Immunabwehr, d.h. man wird schneller krank
- Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung