Investigation, Research & Consulting Center

Notfallpsychologie

Was ist Notfallpsychologie?
Notfallpsychologie befasst sich mit der psychologischen Betreuung von Menschen während und nach Extremereignissen.
Es werden frühzeitg nach dem belastenden Ereignis Unterstützungsmaßnahmen gesetzt, um den Leidensdruck zu verringern.
Nach einem "Notfall" reagieren Personen sehr unterschiedlich. Dabei handelt es sich in jedem Fall um normale Reaktionen aufgrund abnormaler Ereignisse.

notfall2Einsatzgebiete der Notfallpsychologie

  • Großschadensereignisse (Naturkatastrophen, Busunfälle, Flugzeugabstürze)
  • Unfälle
  • Beobachten und Erleben von schrecklichen Ereignissen (z.B. Autounfälle, Vergewaltigung)
  • Gewalterfahrungen
  • Geiselnahme
  • Tod einer nahestehenden Person
  • todbringende Krankheit

Mögliche Reaktionen auf Extrembelastungen
Körperliche Anzeichen
Zittern, Schlafstörungen, Bluthochdruck, starkes Herzklopfen, Kopfschmerzen, trockener Mund
Gedankliche Ebene
Gedächtnisbeeinträchtigungen, Verwirrtheit, Benommenheit, gedankliche Verlangsamung, Erinnerungslücken, sich aufdrängende Gedanken
Gefühlsebene
Angst, Ärger, Verzweiflung, Niedergeschlagenheit, Gleichgültigkeit, Schmerz, Schuldgefühle, Abstumpfung
Verhalten
Sozialer Rückzug, Weinen, Schreien, Teilnahmslosigkeit, Fehlhandlungen mit eventueller Selbstgefährdung, Selbstmordabsichten

Diese Reaktionen können nach einem außerordentlich belastenden Ereignis auftreten, müssen aber nicht jeden betreffen und auch nicht bei jedem gleich stark ausgeprägt sein.

Die Notfallpsychologie hilft bei...
...der Bewältigung der psychischen Belastung
...der schnellstmöglichen Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit
...der Vorbeugung psychischer Spätfolgen

notfall1Die Notfallpsychologie empfiehlt

  • Versuchen Sie zur Normalität zurückzufinden (bisheriger normaler Tagesablauf)!
  • Gönnen Sie sich Erholungsphasen!
  • Setzen Sie sich mit dem Gedanken an das belastende Erlebnis auseinander!
  • Suchen Sie das Gepräch mit anderen!
  • Gestalten Sie Ihre Freizeit aktiv (körperliche Aktivitäten)!
  • Tun Sie das, was Sie auch vor dem Ereignis gerne getan haben!
  • Achten Sie auf die eigenen Bedürfnisse und nehmen Sie sich Zeit dafür!
  • Essen Sie regelmäßig!
  • Zögern Sie nicht, bei Bedarf auch weitere Hilfe in Anspruch zu nehmen!

Auswirkungen
Nach extrem belastenden Ereignissen können auch nach längerer Zeit wieder Symptome in stärkerem Ausmaß auftreten ("Posttraumatische Belastungsstörung").
Lange Krankenstände, Arbeitsunfähigkeit, Scheidung bis hin zur Selbstmordgefahr können die Folgen sein, wenn zu wenig Erholung bzw. Unterstützung gesucht wurde.

Aufgrund der Belastung können zusätzliche Störungen entstehen, wie...

  • depressive Verstimmung
  • Ängste
  • Missbrauch von Alkohol, Drogen, Medikamenten
  • chronische Schmerzen
  • Störungen der Immunabwehr, d.h. man wird schneller krank
  • Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung

Arbeits- Organisations- & Wirtschaftspsychologie

Der Wandel in der Arbeitswelt wird nicht nur durch statistische Fakten sichtbar, sondern auch durch die unterschiedlichen Bezeichnungen unserer Gesellschaft: „Wettbewerbsgesellschaft“, “Wissensgesellschaft“, „Hochleistungsgesellschaft“ und manche sprechen auch von einer „Ermüdungs- oder Erschöpfungsgesellschaft“.
weiterlesen >>

Triple Eye - Erkennung von Innentäter*innen

Online Tool „Triple Eye“: Erkennung von Innentäter*innen, Radikalismus Tendenzen & kritischen mentalen Defiziten
Für mehr Informationen hier klicken >>

 

Online Tool „Triple Eye“: Detection of Inside Threat Risk, Radicalism Tendencies & Critical Mental Deficits
Click for more information >>

Klinische Gesundheitspsychologie

Die Klinische Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit Themen wie Mobbing, Burnout, Depression, Selbstmordgefährdung, Alkoholismus, Ess-Störungen, Notfallpsychologie, u.v.m.

Wählen Sie ein Thema aus dem Hauptmenü...

Psychologische Online-Beratung

Vorteile der Online-Beratung:

✓ ortsunabhängig
✓ zeitflexibel
✓ unkompliziert

weiterlesen >>

Kompetenzzentrum für Spielsucht

Spielen ist grundsätzlich eine Tätigkeit, die in der Regel dem Spaß, der Freude, der Anregung und der Entspannung dient. Diese Form des "sozialen Spielens" findet in unterschiedlichen sozialen Kontexten statt und verläuft in der Regel risikoarm. Spielen als solches ist noch nicht als problematisch anzusehen, kann aber eskalieren, sich verselbständigen und zu einem schwerwiegenden Problem mit Krankheitscharakter werden.
weiterlesen >>

Waffenrechtliche Verlässlichkeitsprüfung

Sie müssen diese Verlässlichkeitsprüfung der Behörde vorweisen, sobald sie einen Waffenführerschein bzw. Waffenpass beantragen.
In folgenden Fällen ist dies unverzichtbar:
> Security Mitarbeiter, die eine Waffe führen
> Sportschützen
> Erbschaft von Waffen
> Ein nachweisbares, erhöhtes Sicherheitsbedürfnis besteht
weiterlesen >>

Innentäter Test

Insider Threat Risk Inventory - INNENTÄTER Test
Was kann das Innentäter-Risiko-Tool?
Mit diesem Verfahren kann das Risiko einer innerbetrieblichen, von ehemaligen, aktuellen oder potentiellen MitarbeiterInnen ausgehenden Gefahr zur Setzung einer firmenschädigenden oder im Extremfall terroristischen Handlung durch Früherkennung von aggressiven Tendenzen minimiert werden.
weiterlesen >>

Seminar-Villa Hradil

Entdecken Sie, wo kluge Köpfe arbeiten
Die Durchführung von Seminaren, Work-Shops, Think-Tanks & Pressekonferenzen oder einer Presseveranstaltung sind wichtige Mittel zur Ressourcenförderung bzw. Öffentlichkeitsarbeit, die ein entsprechendes Umfeld erfordern.
Vergessen Sie bitte alle traditionellen Seminar-Settings!
weiterlesen >>

PT Verlag

Der PT Verlag arbeitet seit Jahren an der Entwicklung innovativer webbasierter Softwaresysteme im Bereich von Test- und Analyseverfahren. Die modulare Software von askQ Testing Systems© wird inzwischen europaweit eingesetzt und zählt zu den führenden Softwareprogrammen.
weiterlesen >>

Univ.-Lekt. Mag. Dr. Jörg Prieler

Dr. Jörg Prieler ist Experte im Bereich der Anwendung psychologischer Testverfahren in arbeitspsychologischen Untersuchungen, IT-gestützter Personalauswahl und Testentwicklungen, Klinischer- und Gesundheitspsychologie und in der Methodenforschung.
Er ist Entwickler von zahlreichen Testverfahren, (Mit)Verfasser vieler wissenschaftlicher Artikel und Buchbeiträge und gerngesehener Vortragender auf internationalen Kongressen.

© 2020 IR&C - Investigation, Research & Consulting Center. All Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.