Investigation, Research & Consulting Center

Mobbing

Was ist Mobbing?
mobbing2Unter Mobbing versteht man die systematische Ausgrenzung einer Person aus einer Gruppe bzw. den Versuch, diese von ihrem Arbeitsplatz zu vertreiben.

  • indem sie regelmäßig und
  • über einen längeren Zeitraum
  • geärgert, schikaniert und seelisch verletzt wird

Mobbing ist gezielter "Psychoterror" am Arbeitsplatz!

Wie und wer wird gemobbt?
Typische Mobbinghandlungen sind vor allem

  • Verbreitung falscher Tatsachen
  • Zuweisung nicht den Kompetenzen entsprechender Aufgaben
  • soziale Ausgrenzung
  • ständige Kritik an der Arbeit

Mobbing kann sogar bis zur Androhung und Ausübung von Gewalt sowie zu sexuellen Übergriffen führen!

Mobbing findet auf allen Ebenen statt. Es kann sowohl

  • von Vorgesetzten als auch
  • von Kollegen oder
  • von unterstellten Mitarbeitern ausgehen.

Mobbing kann jeden treffen!

Begünstigende Faktoren
Mobbing wird unter anderem begünstigt durch

  • Umstrukturierungen in der Organisation
  • mangelnde Arbeitsorganisation
  • Über- oder Unterforderung von Mitarbeitern
  • unklare Kompetenzverteilung
  • autoritären Führungsstil

 Folgen und Auswirkungen...

...für Betroffene

  • stark eingeschränkte Leistungsfähigkeit
  • körperliche Beschwerden
  • verstärkter Konsum von Alkohol und/oder Medikamenten
  • Depressivität bis hin zu Selbstmord(-absichten)

mobbing1...für den Dienstgeber

  • Verschlechterung der Produktivität
  • erhöhter Aufwand durch Fehlzeiten
  • vermehrte Arbeits- bzw. Dienstunfälle
  • niedrige Arbeitsmotivation
  • Misstrauen, Angst und Mehrbelastung der Kollegen

Mobbing beeinträchtigt die Arbeits- und Lebensqualität der Betroffenen sowie die Effizienz und das Image der Organisation maßgeblich!

Vorbeugung
Konflikte sind normale Bestandteile des täglichen Lebens, die unsere Entwicklung fördern und ebenso am Arbeitsplatz vorkommen können. Jedoch müssen Maßnahmen gesetzt werden, um zu verhindern, dass derartige Konflikte zu Mobbing werden.

Vorbeugende Maßnahmen sind u.a.

  • Konflikte sofort ansprechen
  • Aufgabenbereiche klar definieren
  • längerfristige Über- und Unterforderung vermeiden
  • "Gerüchteküche" unterbinden
  • Mitarbeitergespräche führen
  • Teilnahme an Seminaren und Schulungen zum Thema Mobbing, sowie
  • an Führungskräfte- bzw. Konfliktfähigkeitstrainings

Maßnahmen gegen Mobbing
Kann Mobbing trotz vorbeugender Maßnahmen nicht verhindert werden, müssen unmittelbar Schritte gesetzt werden, um weitreichende Folgen sowohl für den Betroffen selbst als auch für den Dienstgeber zu verhindern.

Tipps für Betroffene

  • Dokumentieren Sie alle Vorkommnisse, Mobbinghandlungen bzw. Angriffe
  • Versuchen Sie ein klärendes Gespräch mit der/den Konfliktpartei(en) zu führen!
  • Melden Sie die Vorgänge Ihrem Vorgesetzten, wenn dieser nicht selbst am Mobbing beteiligt ist.
  • Suchen Sie sich Verbündete im Kampf gegen Mobbing!
  • Nehmen Sie Hilfe in Anspruch (Freunde, Arbeitskollegen, Psychologen, Ärzte...)!
  • Klären Sie rechtliche Schritte ab!
  • Vermeiden Sie Kurzschlusshandlungen, wie das voreilige Aussprechen einer Kündigung!

Tipps für Vorgesetzte bzw. Kollegen

  • Lassen Sie sich nicht in den Konflikt hineinziehen!
  • Beteiligen Sie sich nicht am Mobbing, auch nicht als "Publikum"!
  • Machen Sie sich ein klares Bild von der Lage und suchen Sie das Gespräch mit dem Betroffenen!
  • Legen Sie Rahmenbedingungen für eine Aussprache fest und machen Sie Regelungen verbindlich!
  • Holen Sie sich Unterstützung durch Juristen und Psychologen!

 

Arbeits- Organisations- & Wirtschaftspsychologie

Der Wandel in der Arbeitswelt wird nicht nur durch statistische Fakten sichtbar, sondern auch durch die unterschiedlichen Bezeichnungen unserer Gesellschaft: „Wettbewerbsgesellschaft“, “Wissensgesellschaft“, „Hochleistungsgesellschaft“ und manche sprechen auch von einer „Ermüdungs- oder Erschöpfungsgesellschaft“.
weiterlesen >>

Triple Eye - Erkennung von Innentäter*innen

Online Tool „Triple Eye“: Erkennung von Innentäter*innen, Radikalismus Tendenzen & kritischen mentalen Defiziten
Für mehr Informationen hier klicken >>

 

Online Tool „Triple Eye“: Detection of Inside Threat Risk, Radicalism Tendencies & Critical Mental Deficits
Click for more information >>

Klinische Gesundheitspsychologie

Die Klinische Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit Themen wie Mobbing, Burnout, Depression, Selbstmordgefährdung, Alkoholismus, Ess-Störungen, Notfallpsychologie, u.v.m.

Wählen Sie ein Thema aus dem Hauptmenü...

Psychologische Online-Beratung

Vorteile der Online-Beratung:

✓ ortsunabhängig
✓ zeitflexibel
✓ unkompliziert

weiterlesen >>

Kompetenzzentrum für Spielsucht

Spielen ist grundsätzlich eine Tätigkeit, die in der Regel dem Spaß, der Freude, der Anregung und der Entspannung dient. Diese Form des "sozialen Spielens" findet in unterschiedlichen sozialen Kontexten statt und verläuft in der Regel risikoarm. Spielen als solches ist noch nicht als problematisch anzusehen, kann aber eskalieren, sich verselbständigen und zu einem schwerwiegenden Problem mit Krankheitscharakter werden.
weiterlesen >>

Waffenrechtliche Verlässlichkeitsprüfung

Sie müssen diese Verlässlichkeitsprüfung der Behörde vorweisen, sobald sie einen Waffenführerschein bzw. Waffenpass beantragen.
In folgenden Fällen ist dies unverzichtbar:
> Security Mitarbeiter, die eine Waffe führen
> Sportschützen
> Erbschaft von Waffen
> Ein nachweisbares, erhöhtes Sicherheitsbedürfnis besteht
weiterlesen >>

Innentäter Test

Insider Threat Risk Inventory - INNENTÄTER Test
Was kann das Innentäter-Risiko-Tool?
Mit diesem Verfahren kann das Risiko einer innerbetrieblichen, von ehemaligen, aktuellen oder potentiellen MitarbeiterInnen ausgehenden Gefahr zur Setzung einer firmenschädigenden oder im Extremfall terroristischen Handlung durch Früherkennung von aggressiven Tendenzen minimiert werden.
weiterlesen >>

Seminar-Villa Hradil

Entdecken Sie, wo kluge Köpfe arbeiten
Die Durchführung von Seminaren, Work-Shops, Think-Tanks & Pressekonferenzen oder einer Presseveranstaltung sind wichtige Mittel zur Ressourcenförderung bzw. Öffentlichkeitsarbeit, die ein entsprechendes Umfeld erfordern.
Vergessen Sie bitte alle traditionellen Seminar-Settings!
weiterlesen >>

PT Verlag

Der PT Verlag arbeitet seit Jahren an der Entwicklung innovativer webbasierter Softwaresysteme im Bereich von Test- und Analyseverfahren. Die modulare Software von askQ Testing Systems© wird inzwischen europaweit eingesetzt und zählt zu den führenden Softwareprogrammen.
weiterlesen >>

Univ.-Lekt. Mag. Dr. Jörg Prieler

Dr. Jörg Prieler ist Experte im Bereich der Anwendung psychologischer Testverfahren in arbeitspsychologischen Untersuchungen, IT-gestützter Personalauswahl und Testentwicklungen, Klinischer- und Gesundheitspsychologie und in der Methodenforschung.
Er ist Entwickler von zahlreichen Testverfahren, (Mit)Verfasser vieler wissenschaftlicher Artikel und Buchbeiträge und gerngesehener Vortragender auf internationalen Kongressen.

© 2020 IR&C - Investigation, Research & Consulting Center. All Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.