Investigation, Research & Consulting Center

Essstörungen

Was ist eine Essstörung?
Eine Essstörung ist eine schwere psychische Erkrankung, die ernst genommen werden muss und deren Bewältigung in der Regel nicht ohne fachliche Hilfe gelingt.
Es werden folgende Formen unterschieden:

  • Magersucht (Anorexia nervosa)
  • Ess-Brech-Sucht (Bulimie)
  • Esssucht (Adipositas, Binge Eating)

essen2Wer ist betroffen?
Schätzungen zufolge sind rund 200.000 ÖsterreicherInnen zumindest einmal in ihrem Leben mit einer Essstörung konfrontiert.
Meist leiden Frauen und Mädchen an Magersucht, Bulimie und Esssucht und an deren schwerwiegenden Folgen.
Auch junge Männer sind immer häufiger davon betroffen.

Warnsignale

  • intensive Beschäftigung mit Gewichtsreduktion und Diäten
  • ein bestimmtes Essverhalten und die intensive Beschäftigung mit dem Essen können nicht willentlich beeinflusst werden
  • starke Empfindlichkeit, wenn das eigene Aussehen, der eigene Körper Aufmerksamkeit durch andere bekommt
  • Vermeidung gemeinsamer Mahlzeit aus Scham- oder Schuldgefühlen
  • Rückzug, Vermeidung sozialer Kontakte
  • starke Niedergeschlagenheit, depressive Symptome


Magersucht (Anorexia nervosa)
Merkmale

  • selbst herbeigeführte, starke Gewichtsabnahme, deren gesundheitsschädliche Folgen ignoriert werden
  • verzerrte Wahrnehmung des eigenen Körpers (trotz Untergewicht werden der eigene Körper oder einzelne Körperteile als zu dick empfunden)
  • strenge Kontrolle des Körpergewichts
  • "dick-machende" Speisen werden vermieden
  • Angst, dick zu werden
  • exzessives Sportbetreiben mit dem alleinigen Zweck der Gewichtsabnahme
  • bei Frauen: Ausbleiben der Regelblutung
  • in oder vor der Pubertät: Verzögerung der körperlichen Entwicklung

Folgeschäden

  • Müdigkeit, Nervosität, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen
  • Absinken von Puls, Blutdruck und Körpertemperatur
  • brüchige Haare, Zahnschäden
  • Stimmungsschwankungen, Veränderung der Persönlichkeit
  • in schweren Fällen kann Magersucht sogar zum Tod führen

Ess-Brech-Sucht (Bulimie)
Merkmale

  • häufige unkontrollierbare Essanfälle
  • Maßnahmen zur Vermeidung einer Gewichtszunahme, wie willentliches Erbrechen oder Hungern, Einnahme von Abführmitteln
  • krankhafte Angst, dick zu werden
  • Gedanken kreisen um die Themen Essen, Gewicht und Figur
  • Symptome werden meist erfolgreich versteckt
  • Betroffene sind oft nach aussen hin selbstbewusste, beliebte Menschen, Frauen und Männer, die sich innerlich verzweifelt und leer fühlen

essen1Folgeschäden

  • geschwollene Speicheldrüsen ("Hamsterbäckchen"), Zahnschmelzschäden, Herzrhythmusstörungen
  • sozialer Rückzug, Depressionen, Selbstabwertung


Esssucht (Adipositas, Binge Eating)
Adipositas (Fettsucht) ist eine Erkrankung, die durch ein stark erhöhtes Körpergewicht gekennzeichnet ist. Die Notwendigkeit einer Behandlung ergibt sich aufgrund der körperlichen und psychischen Folgeerscheinungen.
Binge Eating-Merkmale

  • extremes Übergewicht oder ständig starke Gewichtsschwankungen
  • häufige unkontrollierbare Essanfälle ohne vorhergehendes Hungergefühl
  • durch Essanfälle soll ein "emotionales Loch" gestopft werden
  • nach dem Essanfall: Ekelgefühle und unangenehmes Völlegefühl, jedoch keine Maßnahmen zur Handlungsumkehr wie Erbrechen oder Abführmittel-Einnahme

Folgeschäden

  • Überlastung des Herzens (bis hin zum Herzinfarkt), des Kreislaufs und des Skeletts, Leberschäden, Diabetes, Gelenksleiden, Schlaganfall
  • sozialer Rückzug, Depressionen, Selbstabwertung


Behandlung von Essstörungen
Die Ursachen für die Entwicklung einer Essstörung sind vielfältig. Psychische, biologische, psychosoziale und soziokulturelle Faktoren können dabei eine Rolle spielen. Daher ist ein ganzheitliches und individuelles Behandlungsprogramm unumgänglich.
Ziele der Behandlung:

  • Auseinandersetzung mit dem Essverhalten
  • Entwicklung von Eigenverantwortung
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Verstehen von Zusammenhängen
  • Entwicklung eines positiven und realistischen Körpergefühls
  • Bewältigung von Krisen
  • Erlernen von Möglichkeiten zur Stressverarbeitung
  • Entwicklung von Handlungsalternativen


Tipps für Angehörige
Essstörungen sind kein Ernährungsproblem, sondern eine seelische Krankheit. Es hat daher keinen Sinn, an die Betroffenen zu appellieren, sich wieder "zusammenzureißen" und "normal" zu essen.
Die schwere seelische Krise muss entschlüsselt werden, auch wenn diese von den Betroffenen anfänglich geleugnet wird.

  • Versuchen Sie in einfühlsamen Gesprächen, das Problem zu verstehen!
  • Bieten Sie praktische Hife an!
    z.B. Informationen über Bücher oder Begleitung zu einer Beratungsstelle

Arbeits- Organisations- & Wirtschaftspsychologie

Der Wandel in der Arbeitswelt wird nicht nur durch statistische Fakten sichtbar, sondern auch durch die unterschiedlichen Bezeichnungen unserer Gesellschaft: „Wettbewerbsgesellschaft“, “Wissensgesellschaft“, „Hochleistungsgesellschaft“ und manche sprechen auch von einer „Ermüdungs- oder Erschöpfungsgesellschaft“.
weiterlesen >>

Triple Eye - Erkennung von Innentäter*innen

Online Tool „Triple Eye“: Erkennung von Innentäter*innen, Radikalismus Tendenzen & kritischen mentalen Defiziten
Für mehr Informationen hier klicken >>

 

Online Tool „Triple Eye“: Detection of Inside Threat Risk, Radicalism Tendencies & Critical Mental Deficits
Click for more information >>

Klinische Gesundheitspsychologie

Die Klinische Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit Themen wie Mobbing, Burnout, Depression, Selbstmordgefährdung, Alkoholismus, Ess-Störungen, Notfallpsychologie, u.v.m.

Wählen Sie ein Thema aus dem Hauptmenü...

Psychologische Online-Beratung

Vorteile der Online-Beratung:

✓ ortsunabhängig
✓ zeitflexibel
✓ unkompliziert

weiterlesen >>

Kompetenzzentrum für Spielsucht

Spielen ist grundsätzlich eine Tätigkeit, die in der Regel dem Spaß, der Freude, der Anregung und der Entspannung dient. Diese Form des "sozialen Spielens" findet in unterschiedlichen sozialen Kontexten statt und verläuft in der Regel risikoarm. Spielen als solches ist noch nicht als problematisch anzusehen, kann aber eskalieren, sich verselbständigen und zu einem schwerwiegenden Problem mit Krankheitscharakter werden.
weiterlesen >>

Waffenrechtliche Verlässlichkeitsprüfung

Sie müssen diese Verlässlichkeitsprüfung der Behörde vorweisen, sobald sie einen Waffenführerschein bzw. Waffenpass beantragen.
In folgenden Fällen ist dies unverzichtbar:
> Security Mitarbeiter, die eine Waffe führen
> Sportschützen
> Erbschaft von Waffen
> Ein nachweisbares, erhöhtes Sicherheitsbedürfnis besteht
weiterlesen >>

Innentäter Test

Insider Threat Risk Inventory - INNENTÄTER Test
Was kann das Innentäter-Risiko-Tool?
Mit diesem Verfahren kann das Risiko einer innerbetrieblichen, von ehemaligen, aktuellen oder potentiellen MitarbeiterInnen ausgehenden Gefahr zur Setzung einer firmenschädigenden oder im Extremfall terroristischen Handlung durch Früherkennung von aggressiven Tendenzen minimiert werden.
weiterlesen >>

Seminar-Villa Hradil

Entdecken Sie, wo kluge Köpfe arbeiten
Die Durchführung von Seminaren, Work-Shops, Think-Tanks & Pressekonferenzen oder einer Presseveranstaltung sind wichtige Mittel zur Ressourcenförderung bzw. Öffentlichkeitsarbeit, die ein entsprechendes Umfeld erfordern.
Vergessen Sie bitte alle traditionellen Seminar-Settings!
weiterlesen >>

PT Verlag

Der PT Verlag arbeitet seit Jahren an der Entwicklung innovativer webbasierter Softwaresysteme im Bereich von Test- und Analyseverfahren. Die modulare Software von askQ Testing Systems© wird inzwischen europaweit eingesetzt und zählt zu den führenden Softwareprogrammen.
weiterlesen >>

Univ.-Lekt. Mag. Dr. Jörg Prieler

Dr. Jörg Prieler ist Experte im Bereich der Anwendung psychologischer Testverfahren in arbeitspsychologischen Untersuchungen, IT-gestützter Personalauswahl und Testentwicklungen, Klinischer- und Gesundheitspsychologie und in der Methodenforschung.
Er ist Entwickler von zahlreichen Testverfahren, (Mit)Verfasser vieler wissenschaftlicher Artikel und Buchbeiträge und gerngesehener Vortragender auf internationalen Kongressen.

© 2020 IR&C - Investigation, Research & Consulting Center. All Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.