Investigation, Research & Consulting Center

Alkoholismus

Was ist Alkohol...
...gebrauch?
wenn Alkohol gelegentlich zu Genusszwecken konsumiert wird.
...missbrauch?
alkohol1wenn Alkohol

  • zur Entspannung, zur Aktivitätssteigerung
  • in großen Mengen über einen längeren Zeitraum
  • in bestimmten Situationen
  • zum Durst löschen getrunken wird.

...abhängigkeit / ...sucht?
wenn der Betroffene nicht mehr in der Lage ist, von sich aus seine Situation zu verändern.

Vom Alkoholmissbrauch zur Abhängigkeit ist es ein schleichender Übergang!

730.000 Österreicher sind alkoholgefährdet, das sind ca. 10% der österreichischen Bevölkerung über dem 15. Lebensjahr.

Was ist normal - was ist zu viel?
Unbedenklicher Alkoholkonsum: 1/2 l Bier/Most oder 1/4 l Wein/Sekt pro Tag
Gesundheitsgefährdeter Alkoholkonsum:
für Männer: 3x 1/2 l Bier/Most oder 3x 1/4 l Wein/Sekt pro Tag
für Frauen: 2x 1/2 l Bier/Most oder 2x 1/4 l Wein/Sekt pro Tag
Konsumiert eine Person über 4-6 Jahre täglich Alkohol in diesen Mengen, so kommt es zur Abhängigkeit, und/oder zu schwerwiegenden körperlichen und psychischen Folgeerkrankungen.

Wie erkennen Sie, dass jemand suchtgefährdet oder süchtig ist?
Die gefährdete Person...

  • trinkt, weil sie angespannt, unruhig, im Stress, unsicher etc. ist
  • fühlt sich ohne einige Gläser Alkohol am Tag nicht mehr wohl
  • braucht immer mehr Alkohol, um dieselbe Wirkung zu erzielen
  • trinkt heimlich oder alleine, häufig auch morgens
  • meidet zunehmend den Kontakt zu anderen Menschen, isoliert sich
  • kann sich schwerer konzentrieren oder etwas merken, hat Erinnerungslücken
  • verdrängt Unannehmlichkeiten und lenkt von Problemen ab
  • kann das Trinken von selbst nicht aufgeben
  • wird durch den Alkoholkonsum "anders" (reizbar, aggressiv, überempfindlich)

Wer wegschaut hilft nicht, die Krankheit zu behandeln!

Umgang mit Suchtgefährdeten

  • Sprechen Sie den Alkoholmissbrauch an!
  • Machen Sie kein Geheimnis daraus!
  • Machen Sie die Konsequenzen des Alkoholmissbrauchs spürbar!
  • Bleiben Sie konsequent!
  • Versuchen Sie nicht, die Probleme des anderen zu lösen!
  • Vermeiden Sie endlose Diskussionen (z.B. über Alkoholmengen)
  • Motivieren Sie den Betroffenen, fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen!

alkohol2Folgen des Alkoholkonsums
für die Person

  • erste Zeichen mangelnder Hygiene und beginnender Verwahrlosung
  • Magengeschwüre, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, Leberentzündungen
  • Seh- und Gleichgewichtssinn und Reaktionsvermögen sind beeinträchtigt
  • Delirium, epileptischer Anfall, Wahn etc.
  • Schädigungen des Ungeborenen durch Alkohol während einer Schwangerschaft

am Arbeitsplatz

  • an 30% aller Arbeitsunfälle ist Alkohol beteiligt
  • pro Betrieb 5-10% Alkoholkranke und Alkoholgefährdete
  • längere Krankenstände
  • dadurch um 1,25 bis 2,5% erhöhte Lohn- und Gehaltskosten
  • 25% geringere Arbeitsfähigkeit und verminderte Qualität der Arbeit
  • Belastung für Kollegen und Vorgesetzte
  • häufiger Arbeitsplatzwechsel

im Strassenverkehr
Auch unterhalb der relevanten Grenzwerte kann die Alkoholeinwirkung die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Ab 0,2 ‰ reagiert man bereits langsamer und das Sehvermögen ist beeinträchtigt.
Ab 0,5 ‰ besteht ein 3-faches Unfallrisiko, das Hörvermögen und die Bewegungskoordination sind beeinträchtigt, man geht schneller ein Risiko ein und verschätzt sich bei Geschwindigkeiten.
Bei etwa 0,8 ‰ sind alle Reaktionen deutlich verlangsamt. Ab 1,1 ‰ besteht ein achtfaches Unfallrisiko und absolute Fahruntüchtigkeit.

Maßnahmen im Betrieb

  • klärendes Gespräch zwischen Vorgesetztem und Betroffenem
  • kommt es zu keiner Veränderung sollten weitere Gespräche mit zunehmender Öffentlichkeit und zunehmenden Ausmaß an Konsequenzen geführt werden
  • klären, wie mit akuter Alkoholisierung im Dienst umgegangen werden soll
  • Informationen und Schulungen für Führungskräfte (z.B. Gesprächsführung) sowie Coaching

Generell gilt

  • miteinander reden ist ein erster Schritt
  • Zeit ist kostbar - je länger der Missbrauch andauert, desto schwerer ist Alkoholismus zu behandeln
  • Vorgesetzte sind keine Therapeuten, daher unbedingt Fachleute hinzuziehen

Sagen sie JA zur Person, aber NEIN zur Sucht!

  • Alkoholismus ist eine Krankheit, keine Willensschwäche
  • der Betroffene muss selbst erkennen, dass er etwas gegen seine Sucht tun kann/muss

Arbeits- Organisations- & Wirtschaftspsychologie

Der Wandel in der Arbeitswelt wird nicht nur durch statistische Fakten sichtbar, sondern auch durch die unterschiedlichen Bezeichnungen unserer Gesellschaft: „Wettbewerbsgesellschaft“, “Wissensgesellschaft“, „Hochleistungsgesellschaft“ und manche sprechen auch von einer „Ermüdungs- oder Erschöpfungsgesellschaft“.
weiterlesen >>

Triple Eye - Erkennung von Innentäter*innen

Online Tool „Triple Eye“: Erkennung von Innentäter*innen, Radikalismus Tendenzen & kritischen mentalen Defiziten
Für mehr Informationen hier klicken >>

 

Online Tool „Triple Eye“: Detection of Inside Threat Risk, Radicalism Tendencies & Critical Mental Deficits
Click for more information >>

Klinische Gesundheitspsychologie

Die Klinische Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit Themen wie Mobbing, Burnout, Depression, Selbstmordgefährdung, Alkoholismus, Ess-Störungen, Notfallpsychologie, u.v.m.

Wählen Sie ein Thema aus dem Hauptmenü...

Psychologische Online-Beratung

Vorteile der Online-Beratung:

✓ ortsunabhängig
✓ zeitflexibel
✓ unkompliziert

weiterlesen >>

Kompetenzzentrum für Spielsucht

Spielen ist grundsätzlich eine Tätigkeit, die in der Regel dem Spaß, der Freude, der Anregung und der Entspannung dient. Diese Form des "sozialen Spielens" findet in unterschiedlichen sozialen Kontexten statt und verläuft in der Regel risikoarm. Spielen als solches ist noch nicht als problematisch anzusehen, kann aber eskalieren, sich verselbständigen und zu einem schwerwiegenden Problem mit Krankheitscharakter werden.
weiterlesen >>

Waffenrechtliche Verlässlichkeitsprüfung

Sie müssen diese Verlässlichkeitsprüfung der Behörde vorweisen, sobald sie einen Waffenführerschein bzw. Waffenpass beantragen.
In folgenden Fällen ist dies unverzichtbar:
> Security Mitarbeiter, die eine Waffe führen
> Sportschützen
> Erbschaft von Waffen
> Ein nachweisbares, erhöhtes Sicherheitsbedürfnis besteht
weiterlesen >>

Innentäter Test

Insider Threat Risk Inventory - INNENTÄTER Test
Was kann das Innentäter-Risiko-Tool?
Mit diesem Verfahren kann das Risiko einer innerbetrieblichen, von ehemaligen, aktuellen oder potentiellen MitarbeiterInnen ausgehenden Gefahr zur Setzung einer firmenschädigenden oder im Extremfall terroristischen Handlung durch Früherkennung von aggressiven Tendenzen minimiert werden.
weiterlesen >>

Seminar-Villa Hradil

Entdecken Sie, wo kluge Köpfe arbeiten
Die Durchführung von Seminaren, Work-Shops, Think-Tanks & Pressekonferenzen oder einer Presseveranstaltung sind wichtige Mittel zur Ressourcenförderung bzw. Öffentlichkeitsarbeit, die ein entsprechendes Umfeld erfordern.
Vergessen Sie bitte alle traditionellen Seminar-Settings!
weiterlesen >>

PT Verlag

Der PT Verlag arbeitet seit Jahren an der Entwicklung innovativer webbasierter Softwaresysteme im Bereich von Test- und Analyseverfahren. Die modulare Software von askQ Testing Systems© wird inzwischen europaweit eingesetzt und zählt zu den führenden Softwareprogrammen.
weiterlesen >>

Univ.-Lekt. Mag. Dr. Jörg Prieler

Dr. Jörg Prieler ist Experte im Bereich der Anwendung psychologischer Testverfahren in arbeitspsychologischen Untersuchungen, IT-gestützter Personalauswahl und Testentwicklungen, Klinischer- und Gesundheitspsychologie und in der Methodenforschung.
Er ist Entwickler von zahlreichen Testverfahren, (Mit)Verfasser vieler wissenschaftlicher Artikel und Buchbeiträge und gerngesehener Vortragender auf internationalen Kongressen.

© 2020 IR&C - Investigation, Research & Consulting Center. All Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.