Autoren:
E. Unterweger, A. Kremla & E. Staudinger
Messgegenstand / Dimensionen
Der EvaluierungsQuickCheck (EQC) ist ein Verfahren zum Screening von Arbeitsbedingungen. Psychische Belastung ist die Summe aller Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf Ihn einwirken (Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Rohmert, 1984). Der EQC gibt einen plastischen Überblick über diese Einflüsse in einem Unternehmen oder einem definierten Arbeitsbereich. Er eignet sich, um in kürzester Zeit eine Vollerhebung in diesem Unternehmen / Arbeitsbereich durchzuführen. Hierbei sollte allen MitarbeiterInnen die Möglichkeit zur Teilnahme an der Befragung geboten werden und diese Teilnahme freiwillig erfolgen. Der Zeitaufwand beträgt für jede/n MitarbeiterIn ca. 10 Minuten. Als Erhebungs-Zeitraum werden zwei bis drei Wochen empfohlen.
Der Fragebogen liefert überblicksartige Informationen über die Verteilung von psychischen Belastungen und Ressourcen am Arbeitsplatz in den vordefinierten Bereichen:
• Arbeitsumgebung
• Aufgabenanforderungen und Tätigkeiten
• Organisationsklima
• Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation
Anwendungsbereich/e
In Österreich ist die Analyse psychischer Belastungen Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Arbeitsplatzevaluierung (ASchG §4,5), analog in Deutschland der Gefährdungsbeurteilung (ArbSchG §5ff).
Die Analyse mit EQC dient zum Aufbau einer soliden Datenbasis für Projekte der Evaluierung psychischer Belastungen (AT) bzw. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (D). Sie legt in zuverlässiger Weise offen, wie psychische Arbeitsfaktoren die Situation der Beschäftigten prägen. Auf dieser Basis kann entschieden werden, ob weitere Analysen notwendig sind und Optimierungsbedarf besteht.
Nach ASchG §4,5 bzw. ArbSchG §5ff sind die festgelegten Maßnahmen schließlich auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls anzupassen. Eine Wiederholungsbefragung mittels EQC erlaubt es, eine Evaluation der gesetzten Maßnahmen durchzuführen.
Unser Angebot richtet sich sowohl an betriebliche als auch überbetriebliche Akteur/-innen, wie Arbeitspsycholog/-innen, Arbeitsmediziner/-innen, Arbeitsingenieure/-innen.
EQC ist branchenübergreifend und für alle Tätigkeitsklassen einsetzbar.
Präzisionsstufe 2: für Übersichtszwecke (nach ÖNORM/DIN/SN EN ISO 10075-3)
Durchführung
Der EQC umfasst 31 Items mit jeweils 6-stufigem Antwortformat von "trifft überhaupt nicht zu" bis "trifft völlig zu". Durchführung mit Tablet/iPad und Smartphone/iPhone möglich. Die automatisierte Ergebnisrückmeldung liefert Ergebnisgrafiken (PDF), Rohdaten und statistische Kennzahlen (CSV)
Durchführungsdauer
ca. 10 Minuten
Reliabilität
Cronbach Alpha
• Arbeitsumgebung: .75
• Arbeitsanforderungen / Arbeitsaufgaben: .83
• Arbeitsorganisation: .80
• Sozial- und Organisationsklima: .85
Validität
Die Validität des EQC ist gegeben, weil ein inhaltlicher Bezug zwischen den Anforderungen der Items und den Anforderungen in Realsituationen erkennbar ist (inhaltliche Gültigkeit), weil eine hohe Übereinstimmung mit anderen Testverfahren gegeben ist (z.B. SALSA, multiple Korr.: .71 ), die dieselben Fähigkeiten erfassen, sowie keine Übereinstimmung mit Testverfahren besteht, die etwas anderes erfassen (konvergente und diskriminante Validität).
Die Faktorenanalyse bestätigt eindrucksvoll die Faktorenstruktur des EQC. Die 4 Faktoren erklären über 70% der Gesamtvarianz, was laut Lienert ein sehr gutes Ergebnis darstellt (Lienert & Raatz, 1995).
Sprachen
Deutsch
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der Übersetzung in jede beliebige Sprache.
Preis auf Anfrage, Rabattstaffelung möglich.